Blog
Release Train Engineer RTE in SAFe® – Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
SAFe® ist ein agiles Framework, das neue Strukturen und Abläufe, Führungskonzepte, Kulturelemente, praxisbewährte Methoden und Techniken bereitstellt, verknüpft und in einen Kontext stellt. Mit 35% Nutzungs- und Bekanntheitsgrad weltweit ist SAFe eines der am häufigsten eingesetzten Skalierungsframeworks für agiles Vorgehen.
Ein zentrales Element dabei ist der sogenannte Agile Release Train, der sich an den Wertschöpfungsketten (Value Streams) des Unternehmens ausrichtet. Er ist auf Dauer angelegt und besteht aus leistungsstarken agilen Teams. Mit seinen Stakeholdern zusammen werden innerhalb eines Value Streams inkrementell eine oder mehrere Produkte und Lösungen (Hardware, Software, Dienstleistungen, etc.) geplant, designt, entwickelt, implementiert und für die jeweiligen Kunden oder Nutzer bereitgestellt.
Weiterlesen: Release Train Engineer RTE in SAFe – Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
Der Projektsponsor – ein besonderer Stakeholder mit besonderem Einfluss auf den Projekterfolg
Immer wieder hört man, dass Projekte gescheitert sind, weil die Unterstützung des Managements gefehlt hat. Oftmals ist dabei gezielt der Projektsponsor gemeint. Der Projektsponsor (oftmals bezeichnet als Geldgeber, Förderer, Pate, Schirmherr, Gönner, Business Owner, senior responsible owner) ist der verantwortliche Projektträger, Projektauftraggeber der in der Regel die Finanzmittel, Personal und organisatorische Rahmenbedingungen bereitstellt. Letztendlich ist er es, der über die Initiierung, Abbruch oder Fortführung eines Projekts entscheidet.
Value Streams und die Bedeutung im Scaled Agile Framework SAFe 5
Der Wertstrom-Ansatz kommt ursprünglich aus dem Lean Thinking. Einfach betrachtet stellt es den Wertstrom durch die Organisation dar – von der Idee/Konzept bis zum Umsatz. Typischerweise fließt der Wertstrom dabei häufig über unterschiedliche Abteilungen und Funktionsbereiche hinweg. Ein solcher Wertstrom kann analysiert und optimiert werden. Dabei gilt es den Wertstrom weiter zu entwickeln und kontinuierlich zu verstetigen (weniger Stopp-Start-Stopp-Start-usw.) d.h. zu beschleunigen und den gesamten Wertstrom zu harmonisieren, nicht nur einige Schritte davon. Im Kontext von SAFe ein wesentliches Element für Unternehmensagilität.
Weiterlesen: Value Streams und die Bedeutung im Scaled Agile Framework SAFe 5
OKR – Objective and Key Results – Zielsysteme für die VUCA-Welt
OKRs, KPIs, SMART-Ziele. Neue Begrifflichkeiten, neue Empfehlungen, alter Wein in neuen Schläuchen?
OKR ist eine Abkürzung von Objective and Key Results, also Ziele und Schlüsselergebnisse. KPI stehen für Key Performance Indicator (Schlüsselleistungsindikator) und SMART ist ein Akronym für Specific-Measurable-Achievable-Reasonable-Time-Bound oder Spezifisch-Messbar-Aktivierend-Realistisch-Terminiert und stellt eine Empfehlung dar, wie Ziele grundsätzlich formuliert werden sollten.
Allen Ansätzen ist gemein, dass es dabei um die Definition von Zielsetzungen und deren Messbarkeit der Erreichung geht. Dabei gilt es die Vor- und Nachteile und deren Eignung für die unterschiedlichen Einsatzszenarien zu kennen.
Weiterlesen: OKR – Objective and Key Results – Zielsysteme für die VUCA-Welt