Klassische Projektabwicklung
Aktuell sind die agilen Vorgehensweisen im Vormarsch. Doch diese passen nicht zu jedem Projektvorhaben.
Für Projekte mit relativ stabilen Anforderungen und bekannten Lösungsansätzen/Technologiebasis, die einen Planungshorizont von mindestens einem halben Jahr ermöglichen, ist die klassische Projektabwicklung mit den bewährten Best Practices und Standards wie z.B. der PMBOK©-Guide des Projekte Management Institute die richtige Wahl.
Das Spektrum und die Reife von Projektarbeit in Unternehmen reicht von gering bis hoch strukturiert/entwickelt.
In kleinen und auch in mittleren Unternehmen herrscht oftmals die Projektarbeit über Telefon, E-Mail, MS-Office, ToDo-Listen und Zuruf vor. Große Unternehmen nutzen häufig ausgereifte und anerkannte Projektmanagement-Rahmenwerke mit Phasenmodellen, Phase-Gates, Prozessen und Best Practices.
Der Umfang an Strukturiertheit und das Maß an zu treibenden Aufwand für das Projektmanagement bestimmt sich häufig nach Art- und Größe der Projekte sowie weiteren Einflussfaktoren.
Klassische Projektabwicklung nach dem Projektmanagement-Vorgehen PMBoK-Guide® 6th. Edition des Project Management Institute und der klassischen Abwicklung nach Wasserfallmodell bis dato.
Doch aufgepasst! Die Welt verändert sich immer schneller. Der neue Standard PMBOK-Gude® 7th. Edition (erscheint voraussichtlich Mitte des Jahres) trägt diesem Umstand Rechnung. Die Anpassungen sind tiefgreifend und umfassend. Mehr dazu hier: https://www.pmi.org/pmbok-guide-standards/about/current-projects
Aufgurnd der Schnellebigkeit der Technologie ist der Wettbewerb viel härter geworden. Der Product-Life-Cycle vieler Produkte hat sich starkt verkürzt und die Anforderungen an das Projektergebnis verändern sich immer dynamischer.
Mit den herkömmlichen klassischen Methoden des Projektmanagements mit der prozessorientierte Sicht auf das Projektmanagement zusammen mit dem Wasserfall-Ansatz ist die Beherrschung dieser Änderungsgeschwindigkeit kaum mehr machbar.
Daher wird es immer schwieriger mit den klassischen Projektmanagementansätzen eine adäquate Antwort auf diese Veränderungen zu geben.
Hybride Ansätze sind möglich
Stellen Sie sich die Entwicklung eines neuen Hardwareprodukts mit embedded Software vor. Heute gibt es kaum noch Hardwareprodukte, daie nicht mit embedded Software oder Software für die fortgeschrittene Bedienung oder Analyse auf den Markt kommt. Das Spektrum kann dabei von Maschienensteuerung, Bedien- und Analysesoftware und Cloudanwendungen bis hin zur künstlichen Intelligenz (u.a. predictive Maintenance) reichen.
In vielen Unternehmen ist Projektarbeit nach dem klassischen Vorgehensmodell etabliert. Phasenbezogene Planungen und Freigaben, Monitoring und Controllinginstrumente, Führungsfunktionen und Teammangement sind in der Organisation verankert und die Prozesse sind eingeübt.
Dennoch kann z.B. innerhalb dieser Prozesse und Strukturen der Softwareanteil durchaus auch agil, z.B. nach Scrum entwickelt werden, um rasch und kundenzentriert die Softwareanteile des Produkts zu entwickeln und das Produkt zeitgercht und erfolgreich zur Markteife zu führen.
Häufige Pains & Gains im Projektmanagement
Pains
- Projekte erreichen ihre Ziele nicht oder nur unzureichend
- Die Qualität der Planung ist unzureichend
- Keiner kann wirklich sagen wo das Projekt wirklich steht - Das Monitoring und Reporting ist unzureichend
- Ein Projekverzug folgt dem anderen
- Meilensteine werden mehrfach gerissen
- Konflikte lähmen den Projektfortschritt
- Der Projektleiter ist nicht ausreichend gut ausgebildet - Kontrolle über das Projekt schwindet
- Planungswerkzeuge werden nicht ausreichend gut beherrscht
- Ein Risikomanagement ist nicht oder nicht ausreichend etabliert
Gains & Erwartungshaltungen
- Für das Projektmanagement und die Projektabwicklung werden anerkannte Projektmanagement Standards und Best Practices eingesetzt
- Budget-, Termin- und Qualitätsziele sollen erreicht bzw. übertroffen werden
- Klarheit und Transparenz schaffen - wissen wo das Projekt jerderzeit genau steht
- Projektfortschritt ist klar erkennbar - Abweichungen können frühzeitig erkannt und korrigiert werden
- Wesentliche KPIs zur Steuerung auf unterschiedlicher Entscheidungsebene stehen zur Verfügung und werden reportet
- Mitarbeiter stehen in ausreichender Zahl, mit passender Qualifikation, in ausreihender Zeit und Arbeitskapazität zur Verfügung
- Planungswerkzeuge wie z.B. MS-Project werden für die Projektplanung und -steuerung eingesetzt und werden vom Projektleiter beherrscht
- Der Projektumfang ist klar definiert - eine schleichende Veränderung des Project Scope werden über Change Requests verhindert
Unsere Dienstleistungen, Problemlöser und Gewinnerzeuger
Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der erfolgreichen Realisierung Ihrer Ideen
- Wir übernehmen interims Mandate als Projektmanager
- Wir beraten und coachen Sie wie Sie Projektarbeit in Ihrem Unternehmen erfolgreich nutzen können
- Wie Sie Projektarbeit in Ihrem Unternehmen dauerhaft verankern können
- Wie Sie die Besten für Ihr Unternehmen zugeschnittenen Best Practices, Methoden und Werkzeuge einsetzen
- Wie Sie Einzelaufgaben der Projektarbeit in Ihrem Unternehmen mit Hilfe ausgewählter Best Practices nutzen können, zum Beispiel für
- Projektauftrag (Business Case, Initiales Risikomanagement, etc)
- Stakeholder Management (direkt und indirekte Beteiligte)
- Projektumfangsdefinition (Projektstrukturplan, Produktorientierte Planung, etc)
- Projektplanung (Termin-, Kosten-, Risiko-, Qualitätsplanung, etc)
- Projektcontrolling (Fortschrittsmonitoring, Reporting, etc)
- Human Resources Management (Projektleiterauswahl, Skill- und Ressourcenmanagement)
- Risikomanagement (Risikoidentifikation, -bewertung und -behandlung)
- Qualitätsmanagement
- Kommunikationsmanagement (Kommunikationsplan, -mittel, Vorgehen, etc)
- Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge (Einsatz von MS-Project, SharePoint, etc)
- sowie weitere
Interesse geweckt?