Selbstgesteuertes Coaching durch kollegiale Beratung
Führungskräfte, Projektleiter, Scrum Master, Product Owner, Team-/Gruppenleiter haben in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit Situationen zu tun, die sich durch Konflikte (u.a. Rollenkonflikte), widersprüchliche Ziele sowie als problematische empfundene Interaktionen und Begegnungen auszeichnen. Nicht zuletzt auch mit dem Treffen von Entscheidungen bzw. der Wahl zwischen zwei unangenehmen Dingen oder Wegen (Dilemmata).
Eine Möglichkeit damit umzugehen und sich Rat einzuholen, ist die kollegiale Beratung. Mit Hilfe dieses Ansatzes können als schwierig empfundene Situationen der Führungspraxis reflektiert und rasch Problemlösungen sowie Handlungsoptionen entwickelt werden. Und das ganz ohne kostenintensiven externen Beratereinsatz.
Damit gelingt eine Professionalisierung der eigenen Führung. Gemeinsam werden Erfahrungen und Praxiswissen reflektiert, gegenseitige Inspiration zum Ausprobieren neuen Verhaltens getriggert und so die eigenen Kompetenzen in Bezug auf Führungs- und Methodenkompetenzen, Kommunikations- und Coaching-Kompetenzen sowie Selbstreflexionsfähigkeit weiterentwickelt
Kollegiale Beratung
Kollegiale Beratung ist ein erprobtes, strukturiertes Verfahren und Kommunikation mit Empfehlungen, die zur jeweiligen Situation des Fallgebers passen. Es ist ein freiwilliger, selbstgesteuerter und zielgerichteter Austausch zwischen gleichberechtigten Kollegen/Führungskräften aus unterschiedlichen Abteilungen.
Im Rahmen der kollegialen Beratung werden häufig Fragen geklärt, welche u.a. die Interaktion des Ratsuchenden mit anderen, u.a. Mitarbeiter, Kunden, Vorgesetzten sowie wichtigen Stakeholdern betreffen und die Themen Kommunikation, Interaktion und Kooperation zum Gegenstand haben.
Beispiele für Fragen und Fälle aus der Praxis:
„In Kürze übernehme ich als Projektleiter ein neues Projekt. Es zeichnen sich schon jetzt Ressourcenzuteilungskonflikte mit den Abteilungsleitern ab. Welche Möglichkeiten gibt es eine tragfähige Lösung für alle zu finden“
„In meinem Team gibt es einen wichtigen Kompetenzträger, der sich jedoch nicht als Teamplayer verhält und damit Unruhe in das gesamte Team bringt. Wie kann es mir gelingen ihn besser in das Team zu integrieren“
Aufbau und Ablauf einer kollegialen Beratung
Das Team sollte 3 bis 6 Teilnehmer groß sein. Unterschiedlichkeit sowohl in fachlicher als auch menschlicher Hinsicht und Seniorität ist optimal, da eine interdisziplinäre Zusammensetzung besser für die Gewinnung neuer Einsichten und Perspektiven ist
Es werden 3 Rollen vorab vereinbart: Wer ist heute Fallgeber, Moderator, Berater
Fallgeber/in: Bringt einen Fall ein
Moderator: Achtet auf Zeitvorgaben, erteilt das Wort, hält sich in der inhaltlichen Diskussion zurück
Berater: Tragen auf Basis ihres eigenen Wissens und ihrer eigenen Erfahrungen Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zusammen und geben dem Fallgeber Feedback
Quelle: In Anlehnung an Oliver Sutz, Intervision: Wirkungsvolle Beratung ohne professionellen Berater, ProjektMagazin, 29.06.2009
Was sind die Voraussetzungen
- Vorschussvertrauen unter den Teilnehmern
- Fallgeber muss offen für Neues sein
- Keine Teilnehmer mit unterschiedlichen hierarchischen Strukturen
- Teilnahme von Gruppenmitgliedern mit unterschiedlichem Know-how – Interdisziplinäre Zusammensetzung ist optimal
- Einhaltung von zuvor festgelegten Regeln, z.B. Feedbackregeln, Verpflichtung zur Vertraulichkeit
- Wertschätzender und respektvoller Umgang untereinander
- Wille und Bereitschaft der Beteiligten sich einzubringen
- Störungsfreier Raum mit Sitzgelegenheiten
- Zeitbedarf ca. 60 - 90 Minuten
- Flipchart, Pinwand, Moderationskarten, Whiteboard soweit verfügbar zur Visualisierung
Auf was sollten Sie achten, um Frustrationen zu vermeiden und um erfolgreich zu sein
Die kollegiale Beratung ist weniger gut geeignet, wenn
- alle Teilnehmer von dem gleichen Thema betroffen sind (fehlende Außenperspektive)
- es Konflikte zwischen den Teilnehmern gibt
- die Teilnehmer Teil des „Systems“ sind
- eine adäquate Lösung bereits existiert
- die Teilnehmer aus unterschiedlichen Hierarchieebenen stammen,
- die Unternehmenskultur es nicht zulässt, Probleme und Schwierigkeiten zu thematisieren
Was sind die Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Leicht zu erlernen
- Breit anwendbar
- Kein externer Berater erforderlich
- Führungskompetenzen können erweitert werden
- Gewinnen neuer Einsichten und Perspektiven
- Kostengünstig und effektiv können gute Ergebnisse erzielt werden
- Wirksame und preisgünstige Problembewältigung mit Gruppendynamik
- Anliegen aus der Vergangenheit (…künftig besser machen), Gegenwart (…was kann ich jetzt tun) und Zukunft (…was könnte ich tun, wenn…)können thematisiert werden
- Lernen aus Erfahrung, Praxis- und Handlungswissen nutzen
- Liefert sofort Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen
- Funktioniert organisationsübergreifend
- Mitgestalten einer Kultur des voneinander Lernens
Nachteile:
- Anspruchsvoll hinsichtlich der Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer – Kommunikationsdisziplin, d.h. Einhaltung vorher gesetzter Spielregeln
- Aufgrund mehrerer Teilnehmer Terminfindung ggf. schwierig für dringende Probleme
- Muss eingeübt werden
- Nicht für alle Business-Themen geeignet
Fazit
Mit der kollegialen Beratung steht ein Ansatz zur Verfügung, der es erlaubt als schwierig empfundene Situationen der Führungspraxis im internen Kreis gleichberechtigten Kollegen/Führungskräften zu reflektieren und rasch Problemlösungen sowie Handlungsoptionen zu entwickeln. Und das ganz ohne externen Beratereinsatz.
Dadurch kann die eigene Führung professionalisiert werden und das Ausprobieren neuen Verhaltens getriggert werden. Die eigenen Kompetenzen in Bezug auf Führungs- und Methodenkompetenzen, Kommunikations- und Coaching-Kompetenzen sowie Selbstreflexionsfähigkeit können so gezielt weiterentwickelt werden.
Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das Gelingen der kollegialen Beratung sind der Aufbau eines vertrauensvollen Klimas im Team und das Einhalten der Zeitvorgaben, Regeln, Rollen und der Ablaufschritte.
Probieren Sie es einfach mal aus!
Literaturhinweise und interessante Links
Bücher/Literatur
Kim-Oliver Tietze, Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln (Miteinander reden Praxis): https://www.amazon.de/Kollegiale-Beratung-Probleml%C3%B6sungen-entwickeln-Miteinander/dp/3499615444/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1527582586&sr=8-1&keywords=kollegiale+beratung
Oliver Sutz, Intervision: Wirkungsvolle Beratung ohne professionellen Berater, ProjektMagazin, 29.06.2009: https://www.projektmagazin.de/artikel/intervision-wirkungsvolle-beratung-ohne-professionellen-berater_7206
Interessante Links
kokom.net Kollegiale Beratung online: https://www.kokom.net/p3086114168_422.html?SESSION=mjlgvhkft0bqttgp5esdj84u36