Blog
Selbsterkenntnis: Wollen wir das überhaupt?
Ein Artikel von unserer Kooperationspartnerin und Gastautorin Dr. Christine Scheitler
Es gibt keinen Menschen, dem wir so nahe sind wie uns selbst. Seitdem wir denken können, beobachten wir unser Verhalten 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche. Wir sehen uns in den unterschiedlichsten Situationen und in den unterschiedlichsten Rollen (z.um Beispiel als Führungskraft, als Kollege, als Freund), während andere uns immer nur in bestimmten Kontexten erleben.
Scrum - Schwierige Impediments oder identifizierte Probleme aus der Retrospektive mit Hilfe der A3 Methode lösen
Diese Methodik, die aus dem Lean Management stammt und auf dem PDCA-Deming-Zyklus aufbaut, dient zur Identifizierung von Problemstellungen und zur Lösungsfindung. Der Name geht zurück auf das Format der dabei verwendeten Formularvorlage, die im A3-Format vorliegt.
Dieses Werkzeug kann sowohl für die Lösungsfindung für identifizierte komplexe Impediments als auch für die im Rahmen der Retrospektive generierten „Insights“, also der gewonnen Einsichten und Erkenntnisse, genutzt werden. Die dabei ermittelten Problemstellungen können erfasst, Ursache-Wirkungsbeziehungen (Root-Cause) analysiert und Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden.
Teamperformance im Projekt mit Hilfe von Kennzahlen und KPIs messen
Die Leistungserbringung im Projekt wird maßgeblich durch die Teammitglieder bestimmt. Deren Produktivität nimmt wesentlichen Einfluss auf die termin- und aufwandsgerechte Abarbeitung des Arbeitsumfangs sowie die Qualität der Arbeitsergebnisse. Teammanagement ist daher ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Doch welche Einflussfaktoren bestimmen die Teamproduktivität und wie kann diese gemessen werden?
Weiterlesen: Teamperformance im Projekt mit Hilfe von Kennzahlen und KPIs messen
Hingabe und Achtsamkeit in der Führung
Ein Artikel von unserer Kooperationspartnerin und Gastautorin Dr. Christine Scheitler
Die Erfahrung der Hingabe und die Herausforderung sich immer wieder auf neue Tanz- und Gesprächspartner einzustimmen, begegnet uns auch abseits des Tanzens: beim Führen und Geführtwerden im beruflichen Kontext.