Blog
Kommunikationsmanagement in Projekten – 5 Tipps für die erfolgreiche Projektkommunikation
Jeder der Projekte bereits geleitet hat, weiß um die Bedeutung der Kommunikation für den Projekterfolg. Jedes Projekt verändert das bisherige Business mehr oder weniger stark. Stakeholder haben unterschiedliche Interessen und Erwartungshaltungen, Ängste und Befürchtungen an ein Projekt bzw. an das was dieses Projekt am Ende des Tages für sie bereithält.
Kommunikation ist ein kritischer Erfolgsfaktor im Projektmanagement und dient …
- der Sicherung der Akzeptanz und Motivation bei den Stakeholdern (alle direkten Beteiligte und indirekten Beteiligte) durch Einbindung und dem Verständnis der Zusammenhänge,
- dem abbauen von Ängsten und Befürchtungen und daraus resultierenden Widerständen und Konflikten,
- der Schaffung von Transparenz/Offenheit und dem fortlaufender Aufbau und Erhaltung von Vertrauen,
- der Vermarktung des Projekts gegenüber Management und Mitarbeitern, zur Schaffung von Aufmerksamkeit und Anerkennung für das Projekt und deren Beteiligte
Benefits Management & Benefits Realization Management – Wirklich Nutzen aus Projektinvestments ziehen
Sie haben Ihr Projekt zeitgerecht und im Budgetrahmen abgeliefert und auch die Abnahme erhalten. Sie glauben, damit sind Sie nun fertig, Job erledigt, auf zum nächsten Projekt. Falsch!
Der Nutzen aus dem Projekt für das Unternehmen/die Organisation stellt sich nämlich nicht automatisch ein.
Der Erfolg vieler Projekte wird üblicherweise nach der Einhaltung der Lieferzeit, der Kosten und des Lieferumfangs (Scope, Quality) bemessen. Ob der Projektauftraggeber/die Stakeholder aus dem Business den erwarteten Nutzen aus der Projektinvestition auch tatsächlich erzielen, ist nicht mehr das Problem des Projektleiters. So ist die gängige Perspektive aus Sicht des Projektleiters. Doch wie beurteilen der Projektauftraggeber / die Stakeholder, z.B. aus dem Business, vermutlich den Erfolg eines Projekts und damit indirekt den Erfolg des Projektleiters?
Oftmals fehlt es an Zeit, Energie und Begeisterung, um das Projektergebnis (Produkt oder Service) nutzenbringend in der Organisation zu verankern. Ob das Projektergebnis tatsächlich später den erwarteten Nutzen vollumfänglich erbringt oder wirklich im Gebrauch ist wird selten nachgehalten. Die Folge unzureichenden Nutzeninkassos sind Frustrationen, Schuldzuweisungen, schlechtes Image und ggf. sogar Strafaktionen – wem gegenüber auch immer. Vermutlich kennt jeder solche Projekte deren Ergebnisse nur zum Teil fertig bzw. nie fertig wurden oder auch schlicht und einfach später nicht genutzt wurden.
Nutzen eines Projektlogbuchs – Kommunikationsinstrument und Basis für lessons learned
Wie war das doch gleich nochmal? Wer hat warum die Entscheidung ABC getroffen? Wie kam es eigentlich zu der Kostensteigerung und dem Terminverzug? Gab es Frühindikatoren für eine sich abzeichnende Projektkrise?
Fragen, die nach einiger verstrichener Projektlaufzeit oftmals schwer zu beantworten sind, da die Hintergründe und Entscheidungen häufig nicht dokumentiert wurden und viele sich nicht mehr präzise daran erinnern.
Weiterlesen: Nutzen eines Projektlogbuchs – Kommunikationsinstrument und Basis für lessons learned
Projektkultur – Bedeutung für den Projekterfolg?
In vielen Publikationen wird die Bedeutung der Projektkultur als wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten diskutiert. Doch was ist eigentlich genau Projektkultur und wie wirkt sie sich auf den Erfolg von Projekten aus?
Weiterlesen: Projektkultur – Bedeutung für den Projekterfolg?